Das neue Rektorat der HTWD: Alexander E. Müller (Kanzler), Prof. Andreas Franze (Prorektor für Lehre und Studium), Prof. Kathrin Harre (Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer), Prof. Ingo Gestring (Rektor)
HTWD/ Roland Stenzel
Das neue Rektorat der HTWD: Alexander E. Müller (Kanzler), Prof. Andreas Franze (Prorektor für Lehre und Studium), Prof. Kathrin Harre (Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer), Prof. Ingo Gestring (Rektor)
Erstellt von Pressestelle |

Neues Rektorat der HTW Dresden vollständig

Prof. Kathrin Harre und Prof. Andreas Franze sind die neuen Prorektoren

Der Senat der HTW Dresden hat am 15. April 2025 eine neue Prorektorin und einen neuen Prorektor gewählt. Das Amt des Prorektors für Lehre und Studium übernimmt Prof. Andreas Franze. Er folgt damit auf Prof. Anne-Katrin Haubold. Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer wird Prof. Kathrin Harre. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Gunther Göbel an. 

Prof. Andreas Franze ist es wichtig, „gutes, gesundes und digitales Lernen“ zu stärken. Für seine Amtszeit nennt er fünf zentrale Handlungsfelder: Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden ein inspirierendes Lernumfeld schaffen, zukunftsorientierte Lehre und digitale Methoden weiterentwickeln, die Studienqualität durch neue Ansätze verbessern, die praxisorientierte Lehre stärken, die Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft ausbauen und das Profil der HTWD schärfen.   

Prof. Kathrin Harre möchte exzellente, praxisrelevante Forschung stärker sichtbar machen, durch Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit unterstützen und den Nachwuchs gezielt fördern. „Wir haben im Prorektorat bereits sehr gute Unterstützungsstrukturen für Forschende, Netzwerkakteure und Gründende. Diese wollen wir künftig für Neuberufene um eine Laufbahnberatung erweitern, um sie bei der Entwicklung ihres Forschungsprofils zu unterstützen. Dazu gehört es auch, Lehre und Forschung zukünftig stärker gemeinsam zu denken, um Studierende frühzeitig in Zukunftsthemen in der Forschung einzubeziehen und die Infrastrukturen in Lehre und Forschung synergistisch zu nutzen.“ 

Beide Prorektoren setzen sich für die Themen Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Digitalisierung als Querschnittsaufgaben für alle Bereiche der Hochschule ein. Diese Ansätze sollen gemeinsam mit Forschung, Lehre, Verwaltung und Transfer weiterentwickelt und umgesetzt werden. 

Die beiden Kandidaten waren von Prof. Gestring dem Senat vorgeschlagen worden. „Für den Bereich Lehre und Studium war es mir wichtig, eine Persönlichkeit zu wählen, die nah an den Studierenden ist, aber auch die Belange der Lehrenden im Blick hat. Das Prorektorat für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer sollte mit einer Persönlichkeit besetzt werden, die in einem breit angelegten Forschungsfeld sachsenweit und international tätig und in vielfältigen Kontexten gut vernetzt ist und die die für unsere Hochschule relevante Förderlandschaft aus eigener Arbeit sehr gut kennt“, begründet der Rektor seine Entscheidung. 

Mit der erfolgreichen Wahl ist das Rektorat, bestehend aus dem Rektor Prof. Ingo Gestring, dem Kanzler Alexander E. Müller und den beiden Prorektoren, nun komplett. Prof. Andreas Franze und Prof. Kathrin Harre treten ihr Amt ab sofort an. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. 

Der Rektor dankte den beiden bisherigen Prorektoren. „Prof. Anne-Katrin Haubold und Prof. Gunther Göbel haben in den vergangenen fünf Jahren in ihren Prorektoraten wichtige Entwicklungen vorangebracht, auf denen wir aufbauen werden. Ich danke Ihnen herzlich für ihre Arbeit und das große Engagement mit dem sie ihre Ämter ausgefüllt haben. Prof. Kathrin Harre und Prof. Andreas Franze übernehmen sehr gut geführte Prorektorate.“  

Zu den Personen

Prorektor für Lehre und Studium

Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze absolvierte 2007 sein Diplom im Bauingenieurwesen an der TU Dresden und promovierte dort 2013 mit einer Arbeit zum Thema „Ein Beitrag zu Nichtmateriellen Randbedingungen in der Kontinuumsmechanik“. Parallel war er von 2002 bis 2016 als freiberuflicher Ingenieur tätig. Von 2013 bis 2019 arbeitete er als Post-Doc mit den Forschungsschwerpunkten „Memristive Systeme“ und Technikdidaktik. Seit 2019 ist er Professor für Baumechanik und Baudynamik an der HTW Dresden und übernahm 2021 den Vorsitz des Prüfungsausschusses.

Seine didaktische Ausrichtung umfasst die Forschung zum Studienerfolg, insbesondere die Analyse und Prognose von Studienverlaufsdaten. Er engagiert sich in der hochschuldidaktischen Weiterbildung und leitete zahlreiche Workshops zu Themen wie ETeaching, Motivation, Flipped Classroom, Resilienz, digitales Prüfen, SoTL, aktivierende Lehrmethoden und Learning Analytics. In der Beforschung der Lehre ist er im Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) aktiv. Für sein Engagement in der Lehre erhielt er den Sächsischen Lehrpreis in der Kategorie Universitäten. Zudem wurde er als Mitglied für das Kuratorium der HDS vorgeschlagen und ist als Fachgutachter der ASIIN e.V. tätig.

Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer

Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Harre studierte von 1988 bis 1993 Chemie an der MLU Halle-Wittenberg und promovierte anschließend am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz zum Thema „Struktur-Eigenschafts-Beziehungen kettensteifer Polymere“. Nach einer Postdoc-Tätigkeit im Bereich Mikroreaktionstechnik arbeitete sie von 1998 bis 2003 in der Technologieentwicklung bei BASF Schwarzheide. Seit 2003 ist sie Professorin für Technische Chemie an der HTWD und leitet die Forschungsgruppe Technische Chemie/Polymere. Von 2024 bis 2025 übernahm sie zudem das Amt der Prodekanin der Fakultät Landbau/ Umwelt/ Chemie (LUC).

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Anwendung nachhaltiger Polymere, der Nutzung der Elektronenstrahltechnologie zur Materialmodifikation sowie der Mikroplastik-Analytik und der Entwicklung von Referenzmaterialien. Zudem engagiert sie sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Lehre und Forschung.

Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die interdisziplinäre Kooperation. Sie initiiert und beteiligt sich aktiv an fakultätsübergreifenden Forschungsprojekten und Verbundforschungen. Darüber hinaus ist sie international in Lehre und Forschung vernetzt.

 

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

M.A. Constanze Elgleb

Pressesprecherin, Leiterin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Constanze Elgleb